Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Glasklar in die Zukunft - Trends, Technik und Visionen rund ums Autoglas

Interview von Thomas Klein mit Frank Schwarzhans, Leiter Vertrieb Deutschland Innen- und Außendienst, Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH

Mit den technischen Entwicklungen der Fahrzeuge werden auch die Glasproduzenten immer wieder gefordert, neue Lösungen zu entwickeln und sich den wachsenden Anforderungen an Design, Ergonomic, Effizienz und Nachhaltigkeit zu stellen. Immer wieder erreichen uns auch ganz einfache Fragen der Endkunden zu "Deutschlands liebstem Kind", dem Fahrzeug und seinen Komponenten, insbesondere, wenn es zu einem Schaden gekommen ist und das Fahrzeug repariert werden muss. Im worst-case ist ein Steinschlag gemäß der Reparaturrichtlinie irreparabel und die Fahrzeugscheibe muss getauscht werden. Spätestens dann sieht sich der Endkunde überfordert. Fachbetriebe Fahrzeugverglasung haben die Aufgabe, die Kunden fachgerecht zu beraten. Hier einige der Fragen, die in diesem Zusammenhang sehr häufig gestellt werden(Thomas Klein):

1. Wozu sind die punktuellen Abstufungen im Randsiebdruck der Scheiben?

(Frank Schwarzhans) Die punktuellen Abstufungen im Randsiebdruck haben mehrere technische Funktionen, die jedoch primär optischer und prozesstechnischer Natur sind:

  • Optischer Übergang: Sie sorgen für einen sanften Übergang zwischen dem deckenden keramischen Rand (Frit) und der durchsichtigen Glasfläche. Ohne diesen Verlauf wäre der Übergang visuell störend ("harte Kante"). Das ist auch der Fall für die Elemente, die mit dem Glas grenzen: A-Säule Verkleidung, Dashboardelemente, etc.
  • UV-Schutz & Kleberhaftung: Der Schwarzdruck schützt Kleber (z. B. für die Direktverglasung) vor UV-Licht und erhöht die Haftung.
  • Spannungsmanagement (indirekt): Die dotierten Muster können lokal die Absorption der Sonnenenergie beeinflussen. Dies kann geringfügig zur Reduktion lokaler thermischer Spannungen beitragen – aber nicht gezielt zur "gesteuerten Ableitung von Wärme", wie in sozialen Medien oft vereinfacht dargestellt. Es handelt sich also nicht um eine aktive Wärmeabführung, sondern eher um eine Nebenwirkung des Designs.

2. Wie wird eine Randvorspannung erzeugt und wird diese in allen VSG-Scheiben eingebracht?(Thomas Klein)

(Frank Schwarzhans) Randvorspannungen, besser Randdruckspannungen oder Kantendruckspannungen, werden in Windschutzscheiben aus Verbundsicherheitsglas (VSG) in den Werken von Saint-Gobain SEKURIT eingebracht. Im Verlauf einer Wärmebehandlung, insbesondere innerhalb des Biegeprozesses, bei dem die Glasscheiben in den Bereich ihrer Erweichungstemperatur, ggf. darüber hinaus erhitzt werden, wird durch gezieltes Kühlen des Randes der Glasscheiben mithilfe eines Kühlmediums vor dem gänzlichen Abkühlen Druckspannung in den Rand aufgebaut. Zweck der Druckspannung im Randbereich:

  • Erhöhung der mechanischen Festigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit
  • Anfälligkeit für Beschädigungen im Randbereich sinkt
  • Stabilisierung der Windschutzscheibe als tragendes Element in der Fahrzeugkarosserie

3. Wird sich die Glasdicke noch weiter reduzieren? (Thomas Klein)

(Frank Schwarzhans) Eine weitere Reduktion der Glasdicke ist technisch möglich, steht jedoch in einem Zielkonflikt mit Sicherheits-, Akustik- und Funktionsanforderungen:

  • Vorteil dünnerer Gläser: Reduktion von Gewicht und Kraftstoff-/Energieverbrauch.
  • Grenzen: Dünneres Glas reduziert auch die mechanische Festigkeit und akustische Dämpfung.
  • Lösungen: Durch Kombination aus dünnerem Glas + hochdämpfender PVB-Folie (Akustikfolie) lässt sich das Gesamtgewicht senken, ohne Leistungseinbußen. 

Eine moderate Reduktion der Gesamtdicke ist teilweise schon im Einsatz (z.B. Windschutzscheiben mit 4mm Gesamtdicke), aber eher für Sportwagen oder Autos, indem die Gewichtersparung wichtiger als die Akustikperformance ist. Die allgemeine Norm sind Gesamtdicken von 4,5-5mm.

4. Wie wird sich die Zwischenfolie in Kombination mit großflächigen Head-Up Informationen verändern? (Thomas Klein)

(Frank Schwarzhans) Die Zwischenfolien, i. d. R. Polyvinylbutyral (PVB), sind bereits an HUD-Anforderungen angepasst. Die keilförmigen (Wedge) Folien kompensieren Doppelbilder durch Brechung. Durch den zunehmenden Bedarf an großflächigen AR-HUDs (Augmented Reality Head-Up Displays) ergeben sich neue Anforderungen hinsichtlich geringerer Toleranzen bei Glasbiegeabweichungen.

Zukunftstrends ist eine Kombination von HUD-Funktionalität mit Heizbarkeit in der Frontscheibe durch funktionale Beschichtungen.

In der Vergangenheit, beispielsweise auf der CES 2019 (Consumer Electronics Show) in Las Vegas, wurden weitergehende transparente Bildschirmtechnologien in Verbindung mit Sprachsteuerung vorgestellt. Diese ermöglichen die brillante Darstellung von Informationen (Wetter, Sehenswürdigkeiten, Musikauswahl usw.) über die gesamte Scheibe. Dieser Entwicklung steht momentan die ECE (Economic Commission for Europe) R125 entgegen, die nur relevante Informationen in einem definierten Bereich zulässt, ohne die Aufmerksamkeit des Fahrers zu stark vom Verkehrsgeschehen abzulenken. Die ECE R125 definiert die Anforderungen an das Sichtfeld, die Anzeigeposition, die Lesbarkeit und die Ablenkungsfreiheit von Fahrerinformationen.

5. Ist mit weiteren Vergrößerungen der Scheibenflächen zu rechnen? (Thomas Klein)

(Frank Schwarzhans) Ja, der Trend geht klar zu größeren Glasflächen, besonders zu größeren Glasdächern.

Gründe:

  • Designfreiheit: durch Glasdächer wird der Innenraum automatisch heller und entsteht ein Gefühl von "Offenheit" im Auto
  • Interaktivität: durch interaktive Glasdächer, wie das Produkt "Amplisky" von Saint-Gobain Sekurit, der Kunde kann mit dem Dach interagieren und dieses Element personalisieren.

Technisch möglich durch:

  • größere VSG-Formate
  • thermische Beschichtungen: diese schützen von UV-Strahlung und garantieren den thermischen Komfort im Sommer und Winter

Aber auch bei Windschutzscheiben setzen Fahrzeughersteller auf Panoramawindschutzscheiben. Ein beeindruckendes Beispiel ist beim Lucid Air von Lucid Motors zu finden. Die Windschutzscheibe erstreckt sich über die gesamte Front und den vorderen Innenraum und bietet damit eine extrem freie Sicht nach oben und vorne.

6. Welche Funktionselemente werden in naher Zukunft an den Scheiben angebracht? (Thomas Klein)

(Frank Schwarzhans) Moderne Fahrzeugscheiben werden immer mehr zu Systemen und zu einer intelligenten Interface zwischen Außenwelt und Innenraum.

Schon aktuell werden weitere Features im Glas integriert:

  • Schaltbare Transparenz: schaltbare Verglasungen ermöglichen ein Rollo zu ersetzen und damit eine erhöhte Interaktivität, Komfort,  Platzsparend und Gewichtersparung.
    • Einsatz in Glasdächern erfolgt (Schaltbar von matt/hell oder matt/dunkel in transparent)
    • In Zukunft in hinteren Seitenverglasungen möglich (transparent und abdunkelbar)
  • Sensorik & Kameras: Kamera-, Lidar-, Wärmebildkamera-, Fahrassistenzsensoren in der Windschutzscheibe.
  • Licht-Funktionen:  Ambientebeleuchtung
    • integrierte LEDs ermöglichen exakte Beleuchtung und Lichtabstimmung direkt durch das Glasdach, ganz ohne Innenleuchte – individuell regelbar und vom Fahrzeug Hersteller bzw. –Modell anpassbar
    • Schnell dimmbares, elektronisch steuerbares Glas (digital steuern und automatisieren)
    • auch in Seitenscheiben möglich
  • Heizsysteme: leitfähige Beschichtungen zur Enteisung/Entfeuchtung der Windschutzscheibe.
  • Antennentechnologie: Integrierte Antennenstrukturen (z. B. für 5G, GPS, Radio) direkt in die Verglasung integriert.
  • Sonnenschutz: IR-reflektierende Schichten, Low-Emissivität Schichten, Heizbare Schichten.

Vielen Dank, Herr Schwarzhans, für das interessante Gespräch, das wir gerne auf unserer Jahrestagung in München im November 2025 noch einmal vertiefen! (Thomas Klein)

(Frank Schwarzhans) - Ja, gerne! Hier meine Kontaktdaten, wir sehen uns dann in München - ich freue mich auf das Branchentreffen!

Frank Schwarzhans
Leiter Vertrieb Deutschland Innen- und Außendienst   

Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH 

Fon: +49 (0) 2237 6582 403

Mobil:    +49 (0) 178 21 480 50

Mail-to:    frank.schwarzhans@saint-gobain.com

www.sekurit-service.com/de-de

 

Sekurit.png
Glasklar_in_die_Zukunft.png