"Das war - wie so oft - eine sehr gelungene Veranstaltung unseres Verbandes!", so der Kommentar eines Teilnehmers, der zum einen die Auswahl und Inhalte der Fachthemen als auch das Rahmenprogramm zur bv-Jahrestagung unter dem Motto "bv-autoglaser-FORUM 2024" lobte, die unsere Gäste in diesem Jahr in den reizvollen Taunus nahe Frankfurt am Main entführte.
Dank der Unterstützung der bv-Fördermitglieder / Förderer
- ProGlass GmbH, Weilheim
- Glavista Autoglas GmbH, Karlsruhe
- ALPGIEG Köln und
- Securit Saint-Gobain Autoglas GmbH
war es möglich, das umfangreiche Programm mit einer Vielzahl an Fachbeiträgen zu realisieren.
Herzlicher Dank gilt den folgenden Referenten für Ihre glänzenden Beiträge:
- RA Dr. Andreas Mußmann - Kanzlei Voigt Rechtsanwälte GmbH, Stuttgart/Mannheim
- RA Dr. Andraeas Ottofülling - Zentrale zur Bekämpfung untlauteren Wettbewewerbs Frankfurt e. V., Bad Homburg
- RA Andreas Willing - RAE Kanzlei BERBURG Steinmeyer Kamps Willing & Partner, Lüneburg
- Tobias Kothy - Leiter GVA-Hauptstadtbüro - Gesamtverband Autoteile-Handel e. V. , Berlin
- Jürgen Hofmann - Senior Strategic Business Manager/Prokurist - Hella Gutmann Solutions GmbH, Ihringen sowie
- Michael von Kunhardt - Experte für mentale Stärke und Spitzenleistungen - von-Kunhardt-Akademie Limburg-Dehrn.
Die Teilnehmer erlebten 2 spannende Veranstaltungstage im ansprechenden Ambiente des Dorint-Hotels in Oberursel und nutzen die Begegnung zum vielseitigen Gesprächsaustausch und Besuch der Präsentationsstände der bv-Fördermitglieder/-Förderer, die sich mit ihren aktuellsten technischen Entwicklungen und Trends der Branche unter dem Motto "bv ansprech bar" vorgestellt haben. Darunter die Präsentationen von:
ProGlass GmbH - Adolf Würth GmbH & Co. KG - Hella Gutmann Solutions GmbH - AUTO.net-GLASinnovation gmbh - Sekurit Saint-Gobain Autoglas GmbH
sowie die Ansprechpartner der Förderunternehmen
AGC GLASS Germany GmbH - Wintec Autoglas GmbH - KS Partnersystem GmbH/KS Autoglas - Sika Deutschland GmbH - junited AUTOGLAS Deutschland GmbH und DESA Autoglas AG aus der Schweiz.
Die interne Mitgliederversammlung war vornehmlich der Wahl des neuen Vorstands gewidmet. Im Amt bestätigt wurden:
- Glasermeister Thomas Klein (Vorsitzender BVA) - Glaserei Kater GmbH, Hannover
- Martin Klein (stellv. Vorsitzender BVA) - AES Autoglas Memmingen / junited AUTOGLAS Memmingen
- Gordon Kahler (Vorstandsmitglied BVA) - Wintec Autoglas GmbH, Limburg
- Tobias Pauen (Vorstandsmitglied) - Autoglas CT Pauen GmbH / junited AUTOGLAS Langenfeld
Norbert Steinfelder, A. T. Iser GmbH, Sindelfingen, der sich ebenfalls zur Wahl gestellt hatte und in der Auszählung der Stimmen nur knapp unterlag, wurde aufgrund seiner umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen der Brache dazu eingeladen, den Vorstand künftig aktiv zu begleiten und an den Sitzungen teilzunehmen.
Der neu gewählte Vorstand dankte Jürgen Pauen (ehem. Vorstandsmitglied von 2018 - 2024) für seine wertvolle Arbeit und Tätigkeit im Rahmen seiner Vorstandstätigkeit. Jürgen Pauen hatte sich aufgrund anderer Verpflichtungen nicht erneut zur Wahl gestellt.
Vorsitzender Thomas Klein berichtete im Namen des Vorstands über die zahlreichen Aktivitäten und Ergebnisse der Verbandsarbeit 2023 - 2024 und gab Ausblick auf die aktuell wichtigsten und künftig herausfordernsten Themen. Die Vielzahl der Veranstaltungen und Präsentationen sowie der intensive Austausch mit Nachbarverbänden und Vertretern der Branche im vergangenen Jahr habe aufgezeigt, dass die "Fachbetriebe der Fahrzeugverglasung" in jeder Hinsicht engagiert und offen für die fachliche Weiterentwicklung seien.
Sabine Jost-Schmitt gab Einblick in die umfangreiche Arbeit des bv-Sachverständigen-Prüfungsausschusses und informierte über die bereits erfolgten grundlegenden Anpassungen im Fachschulungs- und Prüfungsbereich. Obgleich die Spezialisten der Fahrzeugverglasung im Multimarkensegmet ohnehin seit jeher über umfangreiche Kenntnisse verfügen und nach aktuellem Stand der Technik arbeiten, sei es wichtig, die Zukunft im Blick zu haben, so ihre Ausführungen. Die stetige Weiterentwicklung auf diesem Fachgebiet habe sich bereits in der Vergangenheit bewährt. Das engagierte und verlässliche Netzwerk der Industrie und des Handels unterstütze die bv-Fachbetriebe darin, auch künftige Anforderungen zu bewältigen. Die positive Resonanz der beauftragenden Handwerkskammern zeige, dass der Sachverständigen-Prüfungsausschuss die Aufgaben mit fachlich hohem Anspruch und mit aller Sorgfalt bewältige. Sabine Jost-Schmitt dankte im Namen des Vorstands, der Geschäftsführung sowie der Mitglieder/Fördermitglieder des Verbandes den bisherigen und neuen Prüfern für ihren unermüdlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit im Prüfungsgremium: Thomas Klein, Martin Klein (vertreten durch seinen Sohn Dominik Klein), Andreas Müller, Jürgen Pauen, Tobias Pauen, Gordon Kahler, Bernd Reifenberger, Holger Mißalla und Patrick Krämer für ihre wertvolle Arbeit im bv-Sachverständigen-Prüfungsausschuss.
Der "bv-Fachausschuss der Fachschulungsanbieter", die sich darauf verständigt haben, künftig unabhängig voneinander anspruchsvolle Basisschulungen gem. den "bv-Grundlagen der Fahrzeugverglasung" anzubieten, waren eine weitere positive Entwicklung, insbesondere auch für jene, die sich für diesen Beruf entscheiden und sich auf die Antragstellung bei der zuständigen Handwerkskammer zur Ablegung einer Sachkundeprüfung und Erlangung der Ausnahmebewilligung vorbereiten möchten.
Im Rahmen der Tagung erhielten zahlreiche Jubilare Urkunden für ihre langjährige Mitgliedschaft im BVA, darunter auch einige Gründungsmitglieder, die im Filmbeitrag zu sehen sind.
Der hier eingestellte Filmbeitrag zeigt noch einmal auf, wie sehr der BVA auf die Zusammenarbeit und Unterstützung der Mitglieder setzt - gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung sind die wichtigsten Parameter, die zur 27-jährigen erfolgreichen Entwicklung des Verbandes beigetragen haben - allen Mitgliedern gilt daher der herzliche Dank für das großartige Engagement und Erreichtes! Auch heute steht die aktive Mitwirkung aller Mitglieder, z. B. in den verschiedenen Fachausschüssen sowie der regelmäßige fachliche Austausch auf der Prioritätenliste ganz oben. Regelmäßige E-News, Einladungen zu Live-Chats und Veranstaltungen, wie zur "bv ansprech bar" sollen auch in Zukunft dazu anregen, sich aktiv einzubringen, so Thomas Klein in seinem Bericht.
Ein besonderes Ereignis stand unserem ehemaligen Vorstandsmitglied Günter Baumann bevor, denn der Vorstand hatte sich dazu entschlossen, ihn aufgrund seiner langjährigen und hervorragenden Mitwirkung im BVA-Vorstand zum Ehrenmitglied zu ernennen.
Ein Highlight war u. a. auch die Gründung des neuen bv-Fachausschusses der Jungunternehmer im BVA, zu dem sich spontan vor Ort bereits zahlreiche Teilnehmer zur Mitwirkung bereit erklärt hatten. Die meisten entstammen bereits einem Unternehmen ihrer Familien oder Vorbesitzer und sind seit ihrer Kindheit mit dem täglichen Umfeld "Fahrzeugverglasung" vertraut. Ziel des Fachausschusses ist es, systemübergreifend, d. h. auf der unabhängigen und übergeordneten Ebene des Berufsverbandes unter Einbeziehung der freien und system-/partnergebundenen Unternehmen über wichtige Entwicklungen und Anforderungen zu diskutieren und gezielte Lösungen zu finden bzw. sich für die Interessen und Rechte der "Fachbetriebe Fahrzeugverglasung" einzusetzen. Der interdisziplinäre Austausch ermöglicht es, sozusagen "über den Tellerrand" des eigenen Unternehmens zu blicken und die Netzwerkarbeit zugunsten der Branche zu stärken und die zukünftige Entwicklung mit zu gestalten.
Der Besuch des "Hessenparks" in Neu-Anspach" - hier unser Filmbeitrag - rundete das Programm mit einer Sightseeingtour und anschließendem Galadinner in der "Villa Gans" des Dorint-Hotels gebührend ab. Wir danken allen, die zum Gelingen des "bv autoglaser-FORUMS 2024" beigetragen haben und freuen uns, auf die nächsten Veranstaltungen unter dem Motto "bv ansprech bar" sowie die Jahrestagung 2025. Einladungen ergehen zeitnah an alle Mitgliedsbetriebe sowie Interessierte der Branche.